„The Tube“ – die Londoner U-Bahn

Die Londoner U-Bahn – mehr als nur ein Transportmittel.
Der beste Weg, um in London von Punkt A nach Punkt B zu kommen, ist die U-Bahn, auch bekannt als “Tube”. Sie ist viel schneller als der Bus und viel billiger als die kultigen, aber teuren schwarzen Taxis.
270 Stationen
Das wahrscheinlich berühmteste Transportsystem der Welt, das Londoner U-Bahn-System, verfügt über kilometerlange Linien, eindeutige Stationsnamen und einen ikonischen Plan. Der schematische U-Bahn-Plan, der 1933 von Harry Beck entworfen wurde, wurde 2006 zu einer nationalen Design-Ikone gewählt. Von den bescheidenen Anfängen im 19. Jahrhundert führt das System heute über 402 km Linien, von denen 55 Prozent interessanterweise oberirdisch verlaufen und 270 Stationen bedienen. Die Idee eines unterirdischen Eisenbahnsystems wurde erstmals in den 1830er Jahren vorgeschlagen, die erste Linie wurde im Januar 1863 eröffnet und führte von Paddington nach Farringdon.
Die ersten Tunnel des Systems wurden knapp unter der Oberfläche im Deckelbauverfahren gebaut. Später wurden kreisförmige Tunnel durch den Londoner Lehm gegraben, was dem System seinen Spitznamen Tube einbrachte.
London Transport
1933 wurden Londons U-Bahnen, Straßenbahnen und Busunternehmen zum Londoner Personenbeförderungsamt zusammengeschlossen, das als London Transport bekannt wurde. Die Londoner U-Bahn feierte 2013 ihr 150-jähriges Bestehen, die Weltkriege des frühen 20. Jahrhunderts drängten das System in eine andere Form des Betriebs. Damals wurde das U-Bahn-System während des Krieges als ein einziger großer erweiterter Luftschutzbunker genutzt. Man kann sich kaum vorstellen, wie Hunderte von Familien während des Blitzkriegs dort unten Schutz suchten, zusammengepfercht und auf das Beste hofften.
Beim nächsten London-Aufenthalt die „Tube“ benutzen –
vorher schnell und einfach Englisch lernen oder auffrischen mit der Linguajet-Methode
Leider hatten sich in den letzten Jahren zwei Ereignisse in das Gedächtnis von Londonern und Touristen eingebrannt. Zum einen war da das Feuer in der Kings Cross Station von 1987, bei dem 31 Menschen ihr Leben verloren. Zweitens die Terroranschläge von 2005, die oft als 7/7 bezeichnet werden, wie 9/11 in den USA, bei denen 52 Zivilisten in der Londoner U-Bahn und im Busnetz getötet wurden.
Die U-Bahn hat zahlreiche versteckte Linien, seltsame Nutzungen und stillgelegte Stationen. Zum Beispiel benutzt die Post spezielle Linien, die nicht sehr bekannt sind, aber in Wirklichkeit eine sehr effiziente Art sind, die Pakete und Briefe zu transportieren. Das Militär nutzte Bahnhöfe und Linien während der Weltkriege und des Kalten Krieges. Fahrgäste können diese obskuren Linien in Bahnhöfen auf ihren Fahrten sehen, da die Züge durch Bahnhöfe fahren, die geschlossen, mit Brettern vernagelt und verdunkelt sind. Diese Bahnhöfe tauchen sogar in James-Bond-Filmen auf.
Oberirdisch ist das Ticketing-System sehr benutzerfreundlich. Eine Tageskarte oder eine Wochenkarte ist die günstigste, effizienteste und praktischste Art für einen Touristen, sich in London fortzubewegen. Kaufen Sie einfach eine Fahrkarte, kaufen Sie eine Touristenkarte von London und Sie können als Ausländer, der mit dem Stadtplan nicht vertraut ist, mit relativer Leichtigkeit vom Britischen Museum zum Hyde Park zum Wembley-Stadion gelangen.
Kein perfektes Sytem
“Im Vergleich zu New York ist es eine Schönheit”, sagte John, ein amerikanischer Tourist. Leider ist das System nicht perfekt und leidet unter einigen unangenehmen sozialen Aspekten. Streiks passieren mit erschreckender Häufigkeit, sie sind höchst ärgerlich und schaden der Wirtschaft, – während der Streiks hat London wirklich zu kämpfen, da die Pendler versuchen, andere Verkehrsmittel zu benutzen.
Auch Selbstmorde sind häufiger, als man denkt. Es ist chaotisch und extrem beunruhigend für jeden, der Zeuge des Ereignisses wird, besonders für den Zugführer. Selbstmorde verursachen auch große Verspätungen und Unannehmlichkeiten für andere Fahrgäste.Da die Londoner U-Bahn so beliebt ist, ist eines ihrer Hauptprobleme die Überfüllung der Züge und Bahnsteige, besonders während der Hauptverkehrszeit.
In Zukunft muss London dieses Problem angehen, um die Fahrt mit der Tube zu einem weniger stressigen Erlebnis für Pendler zu machen. Telefonsignale und Wi-Fi-Zugang sind die nächsten, die das System mit Füßen treten und schreiend in die moderne, technologieorientierte Welt ziehen werden.
Wenn Sie das nächste Mal in London sind, nehmen Sie die Tube.
Diesen Beitrag finden Sie auch demnächst als mobilen Sprachkurs unter unserer
Serie „Geschichten aus aller Welt“ auf unserer modernen Sprachenlern-Plattform nach dem „Netflix-Modell“.
Sprachen lernen ohne Vokabel pauken!
©2021. Linguajet. Alle Rechte vorbehalten.