Unser Gehirn verfügt über sogenannte Neuromechanismen. Übertragen erklärt, sind es die Betriebssystemprogramme des Menschen. Meist nehmen wir es gar nicht wahr, wenn so ein Programm arbeitet, aber wir profitieren sehr stark davon. Das Wissen darüber wird im klassischen Unterricht leider kaum angewandt.
Vera F. Birkenbihl nannte es gehirn-gerechtes Lernen und Lehren. Grundsätzlich lernt unser Gehirn sehr gerne, ist an allem interessiert und möchte erfahren und entdecken. Das kann man auch sehr schön bei Kindern beobachten.
Aber nun denken Sie nun an die klassische Methode eine Sprache zu lernen: Vokabeln pauken, Regeln lernen… Ist das spannend? Macht das Lust auf Entdeckungen oder Erfahrungen? Ist es gehirn-gerecht, isolierte Wörter zu lernen, ohne Zusammenhang zu pauken? Eher NEIN!